Die Tage werden wieder länger und verschneite Tage wechseln sich mit sonnigen ab. Es ist Zeit für Gartenplanung, Bestellungen und die Anzucht von ersten Kulturen.
Was jetzt im Bio- und Naturgarten ansteht
- Die Äste des Weihnachtsbaumes zum Abdecken frostempfindlicher Stauden verwenden.
- Folientunnel von der Schneelast befreien, damit er nicht zusammenfällt.
- Vogelfutterhaus alle paar Tage reinigen und auffüllen. Vögel lieben auch Haferflocken als Nahrung.
- Schnittlauch im Haus antreiben.
- Kresse, Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank ziehen.
- Wurzeln von Löwenzahn ausgraben und an warmem Ort abgedunkelt wie Chicorée antreiben.
- Eingelagerte Knollen von Dahlien, Canna und Gladiolen auf Fäulnis überprüfen.
- Sanddorn kräftig zurückschneiden.
- Obstbäume mit Kalkanstrich vor Frost schützen.
- Schnittholz von Obstbäumen, alten Ästen und zersägten Baumstämmen kann zu Totholzhaufen aufgeschichtet werden.
- Wurzelballen neu gepflanzter Erdbeeren kontrollieren und vom Frost hochgedrückte Pflanzen vorsichtig in die Erde zurück setzen.
- Saatgut, Pflanzkartoffeln, Steckzwiebeln bei Bioanbietern bestellen.
- Erste Anzucht von Peperoni, Chili und Artischocken.
- Zimmerpflanzen entstauben, da sie im Winter besonders unter Lichtmangel leiden.
- Pergolen und Rankgitter kontrollieren und gegebenenfalls reparieren.
In der Januar/Februar-Ausgabe 2025 unserer Zeitschrift «Bioterra» finden Sie viele weitere Saisontipps.
Aussaat im Freiland: Kaltkeimer wie Schlüsselblumen, Alpenveilchen, Küchenschellen und Bärlauch.
Aussaat Fensterbank oder beheiztes Frühbeet: Andenbeeren
Ernte: An frostfreien Tagen können Nüsslisalat, Stachys, Pastinaken, Topinambur, Radicchio, Federkohl, Schwarzwurzeln, Lauch, Spinat, Winterlattughino und Rosenkohl geerntet werden.
Title
Krokusse - Nach der Blüte teilen
Sie vermehren sich durch Brutzwiebeln und Samen. Um sie an anderen Stellen im Garten anzusiedeln, werden die bestehenden Horste der Krokusse Crocus nach der Blüte, wenn das grüne Laub gut entwickelt ist, geteilt. Dazu mit der Grabgabel oder einem Schäufelchen die Horste mit Wurzelballen vorsichtig aus dem Boden heben und in mehrere Büschel teilen. Die einzelnen Stücke am neuen Standort in durchlässige Böden neu einpflanzen.
Title
Knackiges von der Fensterbank
Wenn der Garten im Winterschlaf steckt und trotzdem Lust auf frisches Grün aufkommt, wird drinnen weiter gegärtnert. Knackig Frisches lässt sich auf der Fensterbank ziehen. Zum Beispiel Keimsprossen und Microgreens von Erbsen, Brokkoli oder Randen. Der Unterschied? Keimsprossen wachsen ohne Substrat, werden einige Tage gekeimt und im Ganzen samt Wurzeln gegessen. Microgreens oder Grünsprossen wachsen auf Erde oder Haushaltspapier und werden abgeschnitten. Dabei wird nur der geschnittene Spross verwendet.
Title
Noch mehr Gartenlust?
Sind Sie interessiert an mehr saisonalen Tipps rund um den Bio- und Naturgarten? Werden Sie Bioterra-Mitglied und erhalten Sie siebenmal jährlich unser Magazin «Bioterra». Es erwarten Sie Reportagen von besonderen Gärten, Porträts von Gartenmenschen, ausgewählte Pflanzenangebote, viele Praxistipps für biologisches und naturnahes Gärtnern sowie Beiträge zu Gartengestaltung. Ausserdem profitieren Sie als Mitglied/Abonnent*in von vergünstigten Preisen in unserem Shop und bei unseren Leserangeboten.
Neuen Kommentar hinzufügen